Traufe. Nein, das ist kein Schreibfehler. Ihr habt tatsächlich richtig gelesen. Diesen etwas seltsam klingenden Begriff kenne ich selber noch nicht lange, aber als Kombination aus Taufe und Trauung ist er sogar wirklich logisch.

Aber wie sieht ein Traufe-Kuchen aus? Ich habe bisher noch keinen gemacht, aber wenn zu einer Traufe eingeladen wird, muss auch ein Traufe-Kuchen her. Also erst einmal Ideen sammeln:

  • Welches Symbol beschreibt die Taufe? Babyschuhe? Schnuller? Fläschchen? Name des Kindes?
  • Wodurch soll die Hochzeit symbolisiert werden? Ringe? Ein Brautpaar? Namen des Paares?
  • Welche Farbe soll der Kuchen haben? Blau, weil ein Junge getauft wird? Weiß, weil es eine schlichte Hochzeitstorte sein soll?
  • Soll das Datum draufstehen?
  • Gehört der Name des Kindes darauf? Oder die Namen des Paares? Oder alle drei?
  • Wie erhalte ich den kirchlichen Bezug?

Ein paar Skizzen zeichnen, ein paar Inspirationen bei Google holen, noch ein paar Skizzen zeichnen – irgendwann war der Entwurf für meinen Traufe-Kuchen fertig. Um den kirchlichen Bezug des Kuchens zu erhalten, habe ich mich für ein Kreuz aus Silberperlen wie bei Romy entschieden. Als Farben habe ich Weiß, Blau und Grau ausgewählt, die den Kuchen sehr elegant wirken lassen. Namen auf dem Kuchen finde ich zwar immer schön, aber da drei Namen zu viel sind, werde ich den Begriff „Traufe“ auf den Kuchen schreiben. Ein Schnuller soll als Symbol für die Taufe gelten, zwei Ringe für die Trauung. Ein paar weitere Silberkügelchen und eine Schleife sollen den Kuchen perfekt machen. Und das Highlight des Kuchens ist ein Sternenhimmel für die kleine Familie. Klingt toll oder?

Die Idee war geboren, die Umsetzung konnte beginnen. Sterne ausstechen, Ringe und Schnuller modellieren, eine Schleife basteln, ein Schild ausschneiden und beschriften und „schon“ war die Deko vorbereitet.

Nächster Schritt: Kuchen backen. Wieder einmal habe ich mich für meinen geliebten und sooo lecker schokoladigen Schokoladenkuchen entschieden. Der passt einfach immer!

Die Farbe Silber ist wie ein roter Faden in meinem Kuchen. Die Sterne sind an silbernen Drähten befestigt, das Kreuz besteht aus Silberperlen. Auch der untere Kuchen hat in unregelmäßigen Abständen ein paar Silberperlen als Deko bekommen. Und natürlich ist eines der Highlights – die Eheringe – silberfarben.

Ich bin der Meinung, dass mir hier ein wirklich schöner und eleganter Kuchen gelungen ist! Herzlichen Glückwunsch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.